Suche

Theater macht Politik

werkstatt zu forumtheater und legislativem theater

Kategorie

Uncategorized

Frühjahr im „Theater Augenblick“

Es dauert nur ein paar Jahrzehnte, bis sich eine Idee in unserem reaktionären Land auch in den Theatern durchsetzen kann: Die Profis haben nur gelernt, sichere Präsentationen abzuliefern.

„Mit einem Forumtheater nach Augusto Boal gastiert die Gruppe „Auftreten!“ am Samstag, 18. März, um 19.30 Uhr.

„Mit einem Forumtheater nach Augusto Boal gastiert die Gruppe „Auftreten!“ am Samstag, 18. März, um 19.30 Uhr. Neben klassischen Formen von Unterhaltung beleuchtet das „Theater der Unterdrückten“ Situationen, die unlösbar scheinen: die Erwartung an unbezahlte Mehrarbeit am Arbeitsplatz, psychische Belastung durch Leistungsdruck oder auch die Beanspruchung, die aus dem sozialen Leben entstehen kann.

Die interaktive Theatergruppe will diese und weitere gesellschaftliche Probleme auf der Bühne sichtbar machen und gemeinsam mit dem Publikum individuelle Handlungsspielräume entdecken.“

https://pow.bistum-wuerzburg.de/aktuelle-meldungen/detailansicht/ansicht/fruehjahr-im-theater-augenblick/

Ab wann werden Religionen menschenfeindlich?

Die Herren der Kirchen hatten vor gut 100 Jahren gegen Semitismus gepredigt, und die alte „göttliche“ Ordnung gegen die demokratischen Entwicklungen der Räte, der Sozialisten und der Demokraten der Weimarer Republik wieder herstellen wollen. Unterstützt von den Reichsten des Landes, gab es – bis heute – sehr viel Geld dafür:

Die „Fürstin“ hat eines der deutlichen reaktionären Weltbilder, die von Anti-Feminismus (gegen Abtreibung und Gleichberechtigung) bis zu katholischen Rückschritten reichen, und wie sie als größte Besitzerin Regensburger Immobilien und Wälder auftritt: Eine geistige Reichsbürgerin? http://thurn-und-toxisch.de

Religion ist aber auch der Untergrund des Chauvinismus, der vermeintlichen Höherwertigkeit, die mit den schlechten Gewohnheiten des Kapitalismus, die anderen für sich arbeiten zu lassen und den Mehrwert abzuschöpfen, exklusiv zu privatisieren, zum Faschismus werden kann, der sich selbst überhöht und mit Ausgrenzung und Rassismus die Welt kolonial beherrschen will.

Unser NATO-Kriegszustand erzählt, wie früher auch in allen Kriegen, von der Bosheit der Anderen, verschweigt das eigene kriegerische Treiben und stellt sich unschuldig dar: Die Religionen dienen mit den Theologie-Künsten der Kleriker, der vor allem männlichen Priesterschaft, den Feind- und Unschuldsbildern, die alten Schriften der Bibel produzieren einen Weltuntergang, den die Ökologie ohne Auto- und Rüstungswirtschaft nicht bräuchte.

Schulden: Die letzten 5000 Jahre

Durch meine Schuld, durch meine übergroße Schuld: Die Erbsünde der Bibel wächst sich über das Börsen- und Zins-System zum kapitalen Faschismus der Verwirtschaftung aus, die den Konsum der Güter der Erde als vermeintlichen Besitz zum Müllberg macht.

Es gab einmal eine Theologie der Befreiung, die aber von der vatikanischen Politik weitgehend bekämpft und ermordet wurde:

  Das Aufkommen der Theologie der Befreiung in Lateinamerika ist nach meiner Meinung 
  das wichtigste Ereignis der Theologiegeschichte in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts. 
  
  Falls jemand dies für eine allzu steile These hält, 
  will ich mit meiner noch steileren Vermutung nicht hinter dem Berg halten: 
  
  Was in der Dritten Welt heute religiös und theologisch geschieht, 
  sollte mit der europäischen Reformation des 16. Jahrhunderts verglichen werden.

Dorothee Sölle: Rüstung tötet auch ohne Krieg.

zeitschrift für befreiende pädagogik 17 – 18 / 1998 © bei den Verfassern Theologische Kontexte der Befreiung, Befreiungstheologie in Deutschland. http://joker-netz.de/befreiungstheologie.htm

Die Einen hatten ihre Religion mit magischem Glauben und Mythen festgehalten, die Anderen sehen weiter ihre Privilegien und Sicherheit in ihrer gemeinschaftlichen und persönlichen Verbindung zu ihrem Gott. Der Rest nutzt die nostalgischen Gefühle der Feiern, der Essen und Geschenke, der Musik.

Die Theologie der Befreiung oder auch Befreiende Theologie war zuerst eine südamerikanische Bewegung des Selbst-Ermächtigen in Kritischem Denken bei gleichzeitiger gegenseitiger Stärkung in einer dort oft indigenen Gemeinde, die das Evangelium in die Tat umzusetzen bereit war:

Ihre Ausbreitung wurde durch den Antikommunismus der reaktionären Kräfte im Vatikan wie Opus Dei durch Folter, mit Zustimmung der Päpste zu Militärregierungen und durch zahlreiche Morde bekämpft, wird aber nicht aufzuhalten sein: Dom Helder Camara, Oscar Romero, Ernesto Cardenal …

Religion ist aber auch der Untergrund des Chauvinismus, der vermeintlichen Höherwertigkeit, die mit den schlechten Gewohnheiten des Kapitalismus, die anderen für sich arbeiten zu lassen und den Mehrwert abzuschöpfen, exklusiv zu privatisieren, zum Faschismus werden kann, der sich selbst überhöht und mit Ausgrenzung und Rassismus die Welt kolonial beherrschen will.

Unser NATO-Kriegszustand erzählt, wie früher auch in allen Kriegen, von der Bosheit der Anderen, verschweigt das eigene kriegerische Treiben und stellt sich unschuldig dar: Die Religionen dienen mit den Theologie-Künsten der Kleriker, der vor allem männlichen Priesterschaft, den Feind- und Unschuldsbildern, die alten Schriften der Bibel produzieren einen Weltuntergang, den die Ökologie ohne Auto- und Rüstungswirtschaft nicht bräuchte.

Schulden: Die letzten 5000 Jahre

Durch meine Schuld, durch meine übergroße Schuld: Die Erbsünde der Bibel wächst sich über das Börsen- und Zins-System zum kapitalen Faschismus der Verwirtschaftung aus, die den Konsum der Güter der Erde als vermeintlichen Besitz zum Müllberg macht.

Warum enthält das Präsidentensiegel Pfeile?

Weil Federation der Indianerstämme den Anstoß zur US Federation wie auch Verfassung gab.

Warum verkleiden sich die rebellischen britischen Kolonisten beim Aufstand gegen die Krone als Indianer? Weil sie von ihnen und ihrer indianischen Nachbarschaft sich den Freiheitswillen gegen feudale Obrigkeit abgeguckt haben.

David Graeber, der Anarchist — seine anthropologischen Thesen werfen neues Licht auf das, was wir Demokratie nennen. Damit können Karl Mays Winnetou und Old Shatterhand nicht mithalten :))) Wolfgang C.Goede im http://Netzwerk-Gemeinsinn.org

Mittwoch, 11. Jan, 21h, Gegensprechanlage auf http://Lora924.de

Mittwoch, 11. Jan, 21h, kommt Wolfgang C. Goede in die Gegensprechanlage auf http://Lora924.de und bespricht mit mir das Buch

Mythos Aufklärung – Mythos Westen

ein lesenswertes Buch, meint Wolfgang Goede, David Graeber ist auch Autor des Bestsellers DAWN/ANFÄNGE.

Dazu eine Veröffentlichung im FREITAG: Dass Indigene die Aufklärung erfanden und damit die Französische Revolution inspirierten. https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/montesquieu-john-locke-rousseau-die-aufklaerung-stammt-von-den-indigenen

Einen Westen hat es nie gegeben & Fragmente einer anarchistischen Anthropologie

In seinen »Fragmenten« lädt David Graeber dazu ein, sich eine intellektuelle Praxis vorzustellen, die bisher nur als Möglichkeit existierte: eine anarchistische Anthropologie. https://unrast-verlag.de/index.php/neuerscheinungen/einen-westen-hat-es-nie-gegeben-fragmente-einer-anarchistischen-anthropologie-detail

Mythen: Unsere Erzählungen, die Welt zu verstehen – oft auch giftige Mythen nach Paulo Freire

Schuld(en) sind ein Thema, das sich durchzieht:

Wer ist schuld an, wer ist wem was schuldig, selber schuld, dass DIE verhungern, verdursten, an der Hitze verrecken … Othering nennen das junge Soziolog*innen, Kolonialismus- und Rassismus-Kritisierende, wenn sich Menschen von den Gefühlen für andere abwenden, abgrenzen, sie zu Feinden oder Fremden erklären, wie wir es gerade bei primitiven Mitmenschen zu russisch Sprechenden erleben.

David Graeber hatte mit „Schulden, die ersten 5000 Jahre“ eine Grundlage beschrieben, wie uns mit den Religionen die „Erbsünde“ bei gebracht wurde, die uns dann in den Kapitalismus getrieben hat.

Gott und Staat bei Bakunin

Michail Bakunin aus russischem Adel stammend, hatte die Zaren als preußische Fürsten kennengelernt, die Aufklärung in den Gedanken von Feuerbach, Hegel, Schelling verehrt und in anarchistischen Prinzipien gegen den Zentralismus und die Idee der Diktatur des Proletariats durch eine Einheits-Partei bei Marx verteidigt.

Karl Marx hatte mit Friedrich Engels die Zentralisierung der sozialistischen Gruppen betrieben, Michail Bakunin hat bis heute mehr Einfluss auf die südlichen europäischen und amerikanischen Länder, die nicht so sehr an Parteien, an Zentralismus und Planwirtschaft glauben.

Und: Wie können sich Kirchen gegen Menschenfeindlich abgrenzen?

Sie tun das bereits? Mit welchem Erfolg? Die Beteuerungen nach jedem Anschlag machen auch die Politiker*innen, die auch gerne Autos, Gebäude und Waffen segnen lassen.

Was würden wir wirklich als Abgrenzung erleben, und auch so ein durchgeknallter schießwütiger Rentner? Ich denke an eine Geste, wie sie seit Willy Brandt in Warschau nicht mehr vorkam, denn das Händchen-halten von Kohl mit Mitterand war dagegen geschäftlich. Eine Zukunftswerkstatt dazu?

Demo gegen Präventivhaft So13.11. 14h in #München

Die bayrische StaatsreGierung reitet vor:

Es erinnert an die Zeit vor der Revolution 1918, als Kurt Eisner, Sonja Lerch und Ernst Toller sowie einige weitere Mitglieder der USP München in unbegrenzte Untersuchungshaft kamen, weil sie für die MunitionsarbeiterInnen-Streiks im Januar 1918 verantwortlich gemacht wurden, dort gesprochen hatten:

Sonja Lerch starb dort im März 1918, Ernst Toller kam durch den Einsatz seiner Mutter in die Psychiatrie, Kurt Eisner sass dort bis zum Oktober, als er für den Wahlkampf von der USP Bayern für den Reichstag kandidierte.

Die Präventivhaft in Bayern:

30 Tage lang im Gefängnis, ohne Anklage, ohne Prozess, ohne Urteil – jetzt auf Protestierende angewendet Und das hier in unserem Land!

Was viele sich nicht vorstellen können, aber vor dem wir, ver.di München und viele andere bei der Verschärfung des Polizeiaufgabengesetzes gewarnt haben, ist dieser Tage eingetreten.  Seit Jahren wird im Schatten der Staat umgebaut, um auf wachsende Not mit mehr Notstand zu reagieren. Jetzt geschieht es in aller Öffentlichkeit. Zwölf Klimaaktivist*innen sind nach einer Festkleb-Aktion für vorerst 30 Tage in Präventivgewahrsam.

Getroffen werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Klima-Aktivist*innen, die ihre Aktionen mit sehr konkreten Forderungen – Tempolimit 100km/h auf der Autobahn sowie ein 9€-Ticket im Nahverkehr – verbinden. Ihre Aktionen haben – wenn überhaupt – ein paar Staus zur Folge, ein in München wahrlich nicht ungewöhnliches Ereignis.

Es liegt auf der Hand, dass das nur der Anfang der „rauen Jahre…nach innen wie nach außen“ ist, die Bundespräsident Steinmeier in seiner Rede angekündigt hat. Es geht dem Staat darum, ein Instrument zu haben, um Protestaktionen und mögliche Streiks in der „kritischen Infrastruktur“ schon im Vorfeld zu unterbinden, indem man die Akteure festsetzt.

Das bayerische Polizeiaufgabengesetz erlaubt die Präventivhaft bis zu zwei Monaten ohne Anklage, ohne Prozess, ohne Urteil. Und wenn die entsprechende mediale Begleitmusik intoniert wird, kann man diese Maßnahme mit dem „Schaden“ rechtfertigen, den solche Aktionen für die Gesellschaft hätten.

Der Arbeitskreis Aktiv gegen rechts in ver.di München

wendet sich deswegen an alle Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, Kolleginnen und Kollegen:

Lasst Euch nicht von der medialen Stimmungsmache den Blick vernebeln, unterstützt den Protest gegen diesen massiven staatlichen Angriff auf unser Widerstandsrecht!

Deswegen unterstützen wir die Demonstration u.a. von Klimagruppen gegen das Polizeiaufgabengesetz und dessen Anwendung – am Sonntag, 13.11.2022 um 14.00 Uhr ab Wettersteinplatz zum Gefängnis Stadelheim

Heute vor 25 Jahren: Legislatives Theater im Rathaus München

23.10.1997 war dummerweise genau der 50. Geburtstag des Oberbürgermeisters, was uns keiner gesagt hatte. Und fast alle Stadträte waren dort. Bis auf eine, Jutta Koller, die den Vorstellungen der Szenen durch Augusto Boal aufmerksam folgte.

ForumtheaterSzenen, durch das Publikum zu verändern, wie sie in Rio de Janeiro damals benutzt wurden,  die Anliegen der Bevölkerung in Gesetzesvorlagen zu verwandeln.

Dazu gehörte in Rio natürlich noch ein breiterer Abstimmungsprozess: Zuerst diskutieren die verschiedenen Gruppen die Lösungsvorschläge auf Fiestas, den regelmäßigen Treffen der Bürger- und Umweltforen, bis die Mitarbeiterinnen im Mandat (ein Stadtrat / Senator / Vereador hat dort eine Reihe von Mitwirkenden, auch aus Jura und Verwaltung) einen abstimmungsfähigen Vorschlag für das Stadtparlament formulieren.

Eine Reihe von Vorschlägen wurde im Parlament angenommen, über 60 wurden ausgearbeitet, zum Teil in die zuständigen Landes- und Bundesparlamente weiter gegeben, wie Diskriminierung von Behinderten und queeren Personen.

Wir hatten in den vielen Workshops, die Kolleginnen aus etlichen europäischen Ländern anleiteten und im Workshop mit Augusto Boal einige Themen erarbeitet und in einer symbolischen Aktion einem Publikum im Rathaussaal vorgestellt, Augusto hatte einen kleinen Bericht geschrieben und der englischen Ausgabe seines Buches „Teatro Legislativo“ angehängt: „Legislative theatre“ bei Routledge London New York 1999.

Eine deutsche Ausgabe wird es wohl nicht geben, aber etliche Internet -Seiten wie von http://Harald-Hahn.de auf http://legislatives-theater.de und youtube-Filme seiner Rede im Justiz-Palast Wien und Anwendungen in anderen Ländern, die noch zu recherchieren wären  – oder sind unsere Parlamente und Parteien inzwischen so Lobby-zerfressen, dass keine Hoffnung mehr besteht?

Augusto Boal und Paulo Freire bei der Ehrung in der Universität Nebraska

Beim Jahrestreffen von Zukunftswerkstatt-Moderierenden in Salzburg am 22.10.22

kam die Rede auf autonome Lernformen, was auf Paulo Freire zurück zu führen ist, der mit der Pädagogik der Unterdrückten den Hintergrund für das Theater der Unterdrückten von Augusto Boal geschrieben hatte: Jedes Kind möchte selber lernen, und die Lern-Autonomie wurde nie konsequent auf unsere Ausbildungs- und Schul-Situationen angewandt.

Als „marxistisch“ diffamiert, wie hierzulande gelegentlich Robert Jungk, der als jüdischer Wandervogel vom Atom-Kritiker zum Zukunftsforscher wurde, und mit der Zukunftswerkstatt nach demokratischen Formen für Bürgerbeteiligung suchte, heute vielleicht ein Einstieg in die Organisation der Bürger- und Jugend-Räte

Wir haben das, was ich eine AnalphabetenDemokratie nenne. Die meisten Menschen begnügen sich damit, ein Kreuzchen auf den Stimmzettel zu machen. Genau das ist das Verhalten von Analphabeten.“ Robert Jungk

Basis finden: Coaching für Obdach- und Wohnungslose in München, den Grund für eine neue Existenz aus Hartz4 finden

Es gibt so viele Möglichkeiten, aus bürgerlicher Existenz zu fliegen, wie Mieter in der Stadt sind … bei steigender Konkurrenz aller zu-Ziehenden.
Mit Theater-Fähigkeiten und -Methoden nähern wir uns den Themen der Teilnehmenden: Arbeit und Wohnen, aber auch Teuerung, Krieg, politische Auseinandersetzungen,
Die aktuell steigenden Krisen der Einkommen werden die Schicksale anreichern: Das Stück Antigone bringt die Frage des Gehorsam um jeden Preis und die Treue zum ermordeten Bruder auf die Bühne, fragt nach, was die ethischen Hintergründe sind, Entlassungen und Kurzarbeit, die nicht mehr genug bringt, Schulden und Beziehungs- oder Nachbarschafts-Streit, Angst, Bußgeld, Knast, Schwarzfahren, aber auch Krankheit, Reha, Schlaganfall … und schon fühle ich mich unfähig, ein amtlich aussehendes Schreiben zu lesen, zu verstehen. Und wer hat schon den Hintergrund, in Ruhe zu zu hören?

Der Weg zu einer Unterkunft:

Jobcenter Franziskanerstraße, Antrag auf Hartz4, Sozialticket, Zugang zu SOWON, der Verwaltungs-Plattform der Sozialwohnungen in München, die Schlange ist zwar lang, etwa 10.000 Wohnungslose, aber die Stadt baut … und Genossenschaften, falls mal noch mal was an Erbe drin ist.

Schuldnerberatung, Insolvenz?

In guter Zusammenarbeit mit Fachleuten von Help

Der Weg zu einer Prozesskostenhilfe:

Lass es uns erst noch mal durch gehen, was die Sache ist, und geh davon aus, dass die Staatsanwaltschaft kein Interesse hat, dir einen teuren Knast-Aufenthalt zu finanzieren:
Eingliederungshilfen statt Strafen sind angesagt, gemeinnützige Arbeit kann klar machen, was in deine nächste Bewerbung soll …. https://www.rak-muenchen.de/mandanten/weitere-informationen/prozesskostenhilfe-beratungshilfe.html

Bewerbung?

PC-Kenntnisse? Email-Adresse? Alles erlernbar, in deiner Geschwindigkeit. Keine Mappen mehr, aber eine übersichtliche Darstellung deiner Fähigkeiten … und vielleicht einen Blog oder Flyer dazu?

Lebenslauf?

Heute nicht mehr „lückenlos“, sondern vor allem eine Skizze deiner Erfahrungen, Interessen …

Zeugnisse?

Fall es notwendig erscheint, die Firmen und Stellen und Schulen ausfindig zu machen … begleiten wir dich gerne dabei: DU baust deine Zukunft.

und ansonsten einen gesunden Lebensstil finden …

Brauchst du noch einen Entzug oder kommst du selbst dosiert klar, brauchst du andere Medikation und stimmt die Krankenkasse schon?

damit wir wieder Lust am Leben entwickeln:

Ausstellungen, Botanischer Garten, Kultur, Musik, Theater … und gemeinsames Kochen, wenn wieder möglich, einkaufen und gemeinsames Frühstück,
… und Neues kennen lernen, das dir noch nicht begegnet ist? Das Jobcenter in der Franziskanerstraße kann dich zuleiten … Aber erst nach dem Lockdown sind wir real für alle da, bis dahin telefonisch und per mail: fritz.letsch ( at) daa.de

Mehr Informationen:

http://basisfinden.wordpress.com in der daa.de und nur wenig auf facebook.com/daamuenchen und instagram.com/basisfinden sowie instagram.com/daa.muenchen
facebook.com/basisfinden oder facebook.com/fritz.letsch
http://basisfinden.wordpress.com
Du kannst hier gerne deine Erlebnisse rein schreiben, auch dort unten und gerne mit Bild, damit ich’s reinsetze, oder ich nehm dich in die Reihe der Redakteur*innen auf …

Szenisches Verhandeln

„Szenisches Verhandeln“ von Uta Atzpodien

Forumtheater war den staatlich und städtisch finanzierten Theatern immer fremd geblieben, weil sie nur an einen fertigen künstlerischen Autoren-Text oder ihre geprobte Performance glauben.

Forumtheater folgte dem Traum von Bert Brecht, mit dem Publikum in Dialog zu kommen. Was er auch für das Radio erhoffte, ist den weit agileren Südamerikanern vorbehalten geblieben, wenn sie, wie Paulo Freire in der Pädagogik der Unterdrückten, und Augusto Boal im Theater der Unterdrückten, den Dialog auf Augenhöhe erzeugten.

Verhandeln geht nur mit gleicher Höhe: Wie Aikido, argentinischer Tango und die Dämonen-Begegnung in der Heldenreise in Seminaren der Gestalttherapie: Es braucht eine Aus-Ein-Ander-Setzung, die den anderen Part ernst nimmt, nicht auslöschen will, sondern annehmen kann. 

„Mit Hilfe des Theaters soll dem Menschen ein Werkzeug an die Hand gegeben werden, Verständnis und Lösungen für soziale und persönliche Probleme zu entwickeln. Augusto Boal: Der Regenbogen der Wünsche (…)

Seine im Laufe der Jahre entwickelten Methoden des Zeitungstheaters, Unsichtbaren Theaters, Forumtheaters und jüngst des Legislativen Theater … “ S.87 in:

Bewusstmachen und Handeln: Augusto Boal

Aus dem Buch „Szenisches Verhandeln“
von Uta Atzpodien 

https://doi.org/10.1515/9783839403389-004 

„Theater kann zu einem äußerst dynamischen Ort kreativen Verhandelns kultureller und gesellschaftlicher Fragen werden. Das zeigt diese wissenschaftliche Reise durch das zeitgenössische Theater Brasiliens und insbesondere durch die Theaterszene in Sao Paulo. 

Dieser Band begegnet dem brasilianischen Theater des 20. Jahrhunderts und vor allem Theatergruppen und -machern seit den 90er Jahren in ihrem geschichtlichen und soziokulturellen Kontext. 

Im Dialog mit postkolonialen und lateinamerikanischen Kulturtheorien werden der Blick und das Verständnis für die im deutschen Sprachraum bisher kaum erforschte Theaterpraxis in Brasilien erweitert. 

Lange Brasilienaufenthalte und enge Kontakte zur Theaterszene ermöglichen der Außenperspektive der Autorin tiefer gehende Einblicke. Diese machen auch die wissenschaftliche Praxis zu einem kulturellen Verhandeln. 

Nicht die Dramatik steht im Zentrum – wie häufig in der hiesigen Beschäftigung mit dem Theater Lateinamerikas -, sondern das Theater als Inszenierung und vergängliches Ereignis in einem konkreten soziokulturellen Kontext. Es geht um ein Theater, das bewusst kollektiv orientiert ist, den Arbeitsprozess betont und gezielt nach grenzüberschreitenden Räumen sucht.

Uta Atzpodien (Dr. phil.), geb. 1968, ist freie Dramaturgin und Autorin. Sie studierte Theaterwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft und Hispanistik in Mainz, Valencia und Bogotá. Seit 1995 ist sie Mitarbeiterin des Festival Internacional de Londrina (FILO) in Brasilien und hat seit Anfang der 90er Jahre bei Theaterprojekten u.a. in Brasilien, Chile und Kolumbien mitgewirkt.“

degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839403389/html

degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839403389-004/html

S. 87
Für ein tiefer gehendes Verständnis der Theatersituation in den 90er Jahren soll im Folgenden exemplarisch auf Augusto Boal, Ze Celso, Antunes Filho und Gerald Thomas eingegangen werden. Da alle vier Theatermacher als Referenzen die jüngeren Generationen – wenngleich in unterschiedlicher Intensität -geprägt haben, geht es darum, skizzenhaft ihre paradigmatischen Rollen für unterschiedliche Verortungen und Strategien im Umgang und Verhandeln von Kultur herauszuarbeiten. 

4.2 Ein Theater des Bewusstmachens und Handelns -Augusto Boal 

„Mit Hilfe des Theaters soll dem Menschen ein Werkzeug an die Hand gegeben werden, Verständnis und Lösungen für soziale und persönliche Probleme zu entwickeln. Augusto Boal: Der Regenbogen der Wünsche (…)

Wenn man heute eine internationale Studie über die Bekanntheit brasilianischer Theatermacher durchführte, so läge Augusto Boal mit Abstand an der Spitze. Das mag an den langen Jahren liegen, die er im lateinamerikanischen und europäischen Exil verbracht hat und an den bis heute von ihm weltweit geleiteten Workshops. 

Seine im Laufe der Jahre entwickelten Methoden des Zeitungstheaters, Unsichtbaren Theaters, Forumtheaters und jüngst des Legislativen Theater … 

In Anmerkungen: 

Bei den elf Techniken des Zeitungstheaters geht es um spontane und spielerische Reaktionen auf die Tagespresse, die ein »Richtig lesen lehren und lernen zum Ziel haben. »Es geht nicht darum, ein Kunstwerk zu schaffen. Jeder kann Künstler sein, jeder Raum kann zum Theaterraum werden, jedes Thema ist ein Thema fürs Theater.  

Augusto Boal (1989): Theater der Unterdrückten. Frankfurt: Suhrkamp, 29 f. 43 

Im Unsichtbaren Theater wird eine vorher ausgearbeitete Konfliktsituation in der Öffentlichkeit gespielt, ohne dass sich das zufällige Publikum der Theatersituation bewusst ist und leicht zu einem unwissenden Mitspieler wird.

Im Forumtheater soll der Zuschauer in eine szenisch vorgestellte Konfliktsituation spielerisch handelnd eingreifen, die Rolle des Protagonisten übernehmen, um dabei zu helfen, Lösungen für die angesprochenen Probleme zu finden.“

Forumtheater in der Schule

Das Theater der Unterdrückten – Transfermöglichkeiten in die Schule – Überlegungen zur Umsetzung grundsätzlicher Rahmenbedingungen in den Geographie- und Wirtschaftskunde Unterricht

Peter Spindler

Diplomarbeit Universität Wien Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie

phaidra.univie.ac.at/open/o:1257678

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Methoden des Theaters der Unterdrückten von Augusto BOAL.

Es wurden Überlegungen zur Umsetzung grundsätzlicher Rahmenbedingungen in den Geographie- und Wirtschaftskunde Unterricht angestellt.

Mein Anspruch war es, im Allgemeinen eine gut strukturierte Einführung (vgl. Kapitel 1 – 4) in die theaterpädagogische Arbeit im Schulunterricht sowie in die wichtigsten Methoden des Theaters der Unterdrückten zu bieten und im Speziellen, konkrete Vorschläge für deren Umsetzbarkeit im Geographie- und Wirtschaftskunde Unterricht anzubieten.

Das Bindeglied zwischen Einführung in die Thematik und der praktischen Anwendbarkeit der Methoden stellt die Gegenüberstellung zentraler Säulen der kritisch-konstruktiven Didaktik dar (vgl. Kapitel 5).

Das Kapitel sechs beschäftigt sich mit den Querschnittsmengen sowie Unterschieden beider zentraler Säulen sowie dem Dilemma zwischen schülerInnenorientierten Unterricht und Fremdbestimmung durch den Lehrplan. Im Kapitel acht wird der Versuch einer modellhaft praktischen Umsetzung angestellt.

Eine Gliederung in fünf Schritten soll der/dem LeserIn die Anwendung in der Praxis erleichtern. So auch die vier von mir entwickelten Forumtheaterszenen sollen dem besseren Verständnis dienen.

Den Abschluss dieser Arbeit stellt meine persönliche Interpretation der aktuellen Situation des Theaters der Unterdrückten in der Schule dar.

Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved

#18 (36/-/-) Tool – Schism

Sounds of a Generous Universe

(US – 2001)

I know the pieces fit“ – the final and the first verse express both knowledge and despair. It could work, but it doesn’t. Commanding communication, the ultimate Tool for understanding between humans of any gender, doesn’t imply that communication actually works. A schism is bound to happen, or rather: it has already happened in a general sense: we have lost the ability to genuinely understand the other.

To bring the pieces back together, rediscover communication“ is the desire, but can it be done? Or has pathological individualism taken over for the remainder of our days, anticipating our doom?

The music is a constant struggle, just like the main theme. Apart from the bass and guitar hooks there’s a lot of friction, the tension becomes insupportable. A song so intricate I almost always have to listen to it twice to get into it. A mysterious…

Ursprünglichen Post anzeigen 96 weitere Wörter

Pädagogik der Empörung

Kein Wunder, dass es das Buch nur bis zur englischen Übersetzung gebracht hat, unsere deutschsprachigen Pädagogiken arbeiten sich noch am autoritären Klassen- und Noten-System ab:

Paulo Freire arbeitete vor seinem Tod 1997 selbst an einem Buch über Ökopädagogik, das in Teilen in seiner posthumen Pädagogik der Empörung (2004) enthalten ist. [18]

siehe auch https://erwachsenenbildung.at/magazin/12-16/meb12-16_03_faschingeder.pdf

Die ecopedagogy – Bewegung ist ein Ergebnis der Theorie und Praxis der Kritischen Pädagogik, einer vom Philosophen und Pädagogen Paulo Freire beeinflussten pädagogischen Praxis.

Die Absicht von Ecopedagogy ist es, eine solide Wertschätzung für die kollektiven Potenziale der Menschheit zu entwickeln und soziale Gerechtigkeit auf der ganzen Welt zu fördern.

Sie tut dies als Teil einer zukunftsorientierten, ökologischen und politischen Vision, die sich radikal der Globalisierung von Ideologien wie Neoliberalismus und Imperialismus entgegenstellt und gleichzeitig versucht, Formen kritischer Ökoliteration zu schüren.

(es müsste wohl eher Ecoliteration heißen, denn die Alphabetisierung in ein Lesen der Welt einschließlich der Natur und der klimatischen Veränderung ist wohl noch nicht übersetzt …

http://eineweltnetz.org/ecopedagogy-oekopaedagogik-in-der-englischen-wikipedia-paulo-freire-und-ivan-illich/

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑